Ein wesentliches Merkmal biologisch abbaubarer Baustoffe ist ihre Fähigkeit, am Ende ihrer Lebensdauer ohne schädliche Rückstände in die Umwelt zu gelangen. Während konventionelle Materialien oft aufwändig recycelt oder entsorgt werden müssen, zersetzen sich diese Baustoffe auf natürliche Weise. Dies reduziert nicht nur die Menge an Deponiemüll, sondern minimiert auch Umweltauswirkungen, die durch die Entsorgung traditioneller Baumaterialien entstehen. Die biologische Abbaufähigkeit macht es möglich, geschlossene Stoffkreisläufe zu schaffen und somit den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes nachhaltiger zu gestalten.