Die Bepflanzung schützt die Dachabdichtung vor UV-Strahlung, Temperaturwechseln und mechanischen Schäden. Durch die zusätzlichen Schutzschichten altern die darunterliegenden Materialien weniger schnell und die Intervalle für Erneuerungen oder Reparaturen verlängern sich. Viele Studien belegen, dass begrünte Dächer eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen als herkömmlich abgedichtete Flachdächer. Eigentümer profitieren dadurch von geringeren Instandhaltungskosten und einer nachhaltigeren Gebäudehülle.
Ein Gründach erhöht nicht nur die Attraktivität einer Immobilie für Mieter und Käufer, sondern steigert auch ihren Marktwert. Die zusätzliche Nutzfläche sowie die Verbesserung von Energieeffizienz und Lebensqualität stellen deutliche Pluspunkte im Wettbewerb dar. Besonders in urbanen Lagen schaffen intensive Gründächer Nachfrage nach Wohnungen mit Zugang zu privatem Grün oder gemeinschaftlichen Dachgärten. Dieser Trend spiegelt sich direkt in höheren Immobilienpreisen und einer besseren Vermarktungsfähigkeit wider.
Das Interesse an nachhaltigen Bauweisen wird vielerorts durch finanzielle Anreize unterstützt. Öffentliche Förderprogramme und steuerliche Vergünstigungen erleichtern die Finanzierung von Gründachprojekten erheblich. Kommunen und Länder bieten Zuschüsse, Kredite oder Steuererleichterungen speziell für die Begrünung von Dächern an. Dadurch amortisieren sich die Investitionen schneller und werden gleichzeitig von ideellem Mehrwert und Umweltvorteilen begleitet.